Ziel Dieser Blogeintrag zeigt, wie man einen Oracle 12c Release 1 Real Application Cluster unter Oracle Enterprise Linux 6 konfiguriert und was die Neuerungen bei der Installation gegenüber der Vorgängerversion sind.
Continue reading
Ziel Dieser Blogeintrag zeigt, wie man einen Oracle 12c Release 1 Real Application Cluster unter Oracle Enterprise Linux 6 konfiguriert und was die Neuerungen bei der Installation gegenüber der Vorgängerversion sind.
Continue readingZiel In diesem Blogeintrag wird beschrieben, wie man im nachhinein, die für den Simple Client Access Name (kurz SCAN) verwendeten IP-Adressen eines Oracle 11g R2 RACs ändert.
Continue readingZiel In diesem Blogeintrag wird gezeigt, wie man eine zusätzliche Virtual IP-Adresse (VIP) zu einem bestehenden Oracle Real Application Cluster (RAC) hinzufügt. Bei einem RAC System besitzt jeder Knoten im Cluster eine virtuelle IP-Adresse, die bei Ausfall des Knotens auf einen der überlebenden Knoten hinüber schwenkt. Möchte man zum Beispiel eine IP-Adresse eines alten System (ggf. im Zuge einer Migration) mit auf das neue System nehmen, bietet sich die Möglichkeit an, eine zusätzliche virtuelle IP-Adresse zum RAC hinzuzufügen.
Continue readingZiel Thema dieses Blogeintrags ist die Installation der Oracle Grid Infrastructure für einen Standalone Server. Diese Art von Konfiguration ist eine Neuerung in der Datenbank 11g Release 2 und wird auch als Oracle Restart bezeichnet. Als Installationsmethode wird in diesem Beitrag die silent Installation mithilfe eines Response Files verwendet. Bei dieser Methode gibt es ein paar Fallstrickte, die die Oracle Dokumentation weniger gut beschreibt bzw. nur schwer zu finden sind.
Continue readingZiel: In diesem kurzen Blogbeitrag wird das Verschieben der SCAN Ressourcen auf einen anderen Knoten beschrieben. Das Verschieben einer Ressource auf einen anderen Knoten kann zum Beispiel bei Wartungsarbeiten an dem Knoten nötig sein oder wenn Patches eingespielt werden müssen.
Continue readingZiel Dieser Blogeintrag beschreibt die Erweiterung eines Oracle 11g Release 2 Real Application Cluster (RAC) mithilfe des addNode.sh Skriptes. Es werden die Oracle Grid Infrastructure, sowie die Oracle Database um einen zusätzlichen Knoten erweitert. Zusätzlich wird die Instanz-Erweiterung einer Beispieldatenbank mithilfe des Datenbankonfigurationsassistenten gezeigt.
Continue readingZiel Der dritte Teil dieser Serie, beschäftigt sich mit der Erstellung einer RAC Datenbank mithilfe des Datenbankkonfigurationsassistenten (DBCA).
Continue readingZiel In dem zweiten Teil dieser Serie wird die Oracle Database 11g Release 2 installiert.
Continue readingZiel Dieser Blogeintrag beschreibt die Installation der Oracle Grid Infrastructure 11g Release 2 (vor 11g R2 unter dem Namen Clusterware bekannt). Die Installation des Betriebssystems ist nicht Bestandteil dieser Anleitung. Für das Shared Storage System wird iSCSI, das mithilfe von OpenFiler bereit gestellt wird, verwendet. Die Konfiguration von OpenFiler und iSCSI Targets finden Sie hier.
Continue reading