Ziel Ich werde in diesem Blogeintrag zeigen, wie man einen Patch mit OPatch einspielt. Dabei gehe ich zum einen auf die alte Vorgehensweise, wie sie bis vor OPatch 11.2 eingesetzt wurde und zum anderen auf das neue OPatch Auto Feature ein.
Continue readingCategory: Oracle
Alles Rund um das Datenbanksystem von Oracle.
Verfügbarkeit Patchset 11.2.0.4
Info Seit dem 28. bzw. 29. August steht das neue Patchset 11.2.0.4 zum Download über My Oracle Support (MOS) bereit.
Continue readingData Guard Far Sync mit Oracle 12c Release 1
Ziel Heute möchte ich euch zeigen, wie man das mit Oracle 12c Release 1 eingeführte Feature Data Guard Far Sync konfiguriert. Mithilfe dieses Data Guard Features sollen Zero-Data-Loss Konfigurationen auch über weite Entfernungen möglich sein, ohne die Performance der Produktivdatenbank zur beeinträchtigen (z.B. durch verzögerte Commits).
Continue reading
Container und Pluggable Databases (Multitenant Option) in Oracle 12c
Ziel Mit diesem Blogeintrag möchte ich einen kurzen Überblick über eines der neuen Hauptfeatures in Oracle 12c Release 1 geben. Mit der Version 12c Release 1 optimiert Oracle seine Produktlinie für die Cloud. In diesem Zuge wurde ein neues Datenbankkonzept, die Container und Pluggable Database, eingeführt. Dieses neue Datenbankdesign gehört zu dem Feature Oracle Multitenant und kann für die Oracle Enterprise Edition als Option dazu erworben werden.
Continue reading
Konfiguration eines Oracle 12c R1 RAC unter OEL6
Ziel Dieser Blogeintrag zeigt, wie man einen Oracle 12c Release 1 Real Application Cluster unter Oracle Enterprise Linux 6 konfiguriert und was die Neuerungen bei der Installation gegenüber der Vorgängerversion sind.
Continue readingDBMS_SCHEDULER
Inhalt Dieser Blogeintrag soll als Befehlsreferenz für das PL/SQL Package DBMS_SCHEDULER dienen. Mithilfe des DBMS_SCHEDULER Packages kann man den in Oracle integrierten Job Scheduler steuern.
Continue readingProgrammupdate mithilfe von Oracle Editions (Edition-Based Redefinition)
Ziel Heute möchte ich euch zeigen, wie man mithilfe des Oracle Editions Feature ein Update einer auf PL/SQL basierenden Datenbankanwenduing mit minimaler Ausfallzeit für die Benutzer durchführen kann.
Continue readingSicherung der Flash/Fast Recovery Area auf Disk
Ziel Dieser Blogeintrag beschäftigt sich mit dem Recovery Manager Kommando BACKUP RECOVERY AREA und zeigt die Unterschiede bei der Sicherung der Flash/Fast Recovery Area unter Oracle 10g und 11g.
Continue readingAufruf einer HTTPS Webseite mit UTL_HTTP
Ziel In diesem Blogeintrag wird gezeigt, wie man mithilfe des UTL_HTTP Packages eine mit SSL verschlüsselete Webseite aufrufen kann und die häufig auftretenen Felhermeldungen ORA-29024 und ORA-24247 beheben kann. Als Beispiel wird die Webseite des Fedora Projekts https://fedoraproject.org/de/ aufgerufen.
Continue readingORA-01031 beim Starten einer Datenbank mit srvctl
Ziel Dieser kurze Blogeintrag zeigt, wie man den ORA-01031 Fehler beim Starten einer Oracle Datenbank mithiilfe von srvctl beheben kann.
Continue reading