Angaben gemäß § 5 TMG: Christian Gohmann Schöffenstraße 2 45899 Gelsenkirchen Kontakt: Telefon: Telefax: E-Mail: chrissigo@gmx.de Quelle: Mit dem von eRecht24 bereitgestellten Impressum-Generator erzeugt. Haftungsausschluss: Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Datenschutz Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Gooogle Analytics Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch
Continue readingSilent Installation Oracle Restart 11g Release 2 (11.2.0.1)
Ziel Thema dieses Blogeintrags ist die Installation der Oracle Grid Infrastructure für einen Standalone Server. Diese Art von Konfiguration ist eine Neuerung in der Datenbank 11g Release 2 und wird auch als Oracle Restart bezeichnet. Als Installationsmethode wird in diesem Beitrag die silent Installation mithilfe eines Response Files verwendet. Bei dieser Methode gibt es ein paar Fallstrickte, die die Oracle Dokumentation weniger gut beschreibt bzw. nur schwer zu finden sind.
Continue readingUpdate ASMLib Treiber
Ziel In diesem Blogeintrag wird gezeigt, wie man den ASMLib Treiber nach einem Update des Kernels auf die benötigte Version aktualisieren kann.
Continue readingAuditing unter Oracle 11g Release 2
Ziel: Mit diesem Blogeintrag soll gezeigt werden, welche Audit Funktionen die Oracle Datenbank in der Version 11g Release 2 bietet und wie diese eingesetzt werden können, um zum Beispiel Änderungen (DELETE, INSERT, UPDATE etc.) an einer Tabelle zu protokollieren.
Continue readingEntfernen der JavaVM bricht mit ORA-06576 unter Oracle 8.1.6 ab
Ziel Dieser Blogeintrag beschreibt die nötigen Schritte um den ORA-06576 Fehler zu beheben, der beim Entfernen der JavaVM unter Oracle 8.1.6 auftritt.
Continue readingRAC Crash Szenarien – Zerstörter ASM Header einer Disk in gespiegelter ONLINE Diskgroup
Ziel Dieser Blogeintrag stellt den Start einer neuen Blogserie dar. In dieser Serie werden Ausfall Szenarien in einer Oracle Hochverfügbarkeitsumgebung simuliert. Der erste Beitrag dieser Serie befasst sich mit einem zerstörten Header einer ASM Disk, die Bestandteil einer gemounteten ASM Diskgroup ist.
Continue readingNavigation mit Pfeilstasten durch SQL*Plus unter Linux
Ziel Wird unter einem Windows Betriebssystem eine SQL*Plus Sitzung aufgebaut, ist es möglich mithilfe der Pfeilstasten der Tastatur (Rauf- / Runtertaste) durch die Befelhistorie zu navigieren. Diese Funktionalität erspart oft lästige Tipparbeit, wenn einer der zuvorherigen Befehle nochmal ausgeführt werden soll. Unter Linux steht diese Navigationsmöglichkeit von Haus aus nicht zur Verfügung.
Continue reading
Grid Infrastructure: null Fehler bei Ausführung von DBCA
Ziel In diesem Blogeintrag wird eine Lösungsmöglichkeit für die Behebung des Fehlers Grid Infrastructure: null bei der Ausführung des Datenbankkonfigurationssassisstenten (DBCA) unter Windows Server 2008 gezeigt. Die Grid Infrastructrure und Database Version ist 11.2.0.2.
Continue readingDataPump Import und Datenbank Trigger
Ziel Dieser Artikel soll Aufschluss darüber geben, wie sich Trigger bei einem Export / Import mit DataPump verhalten. Es sollen die folgenden Fragen beantwortet werden. Werden bei einem DataPump Import Trigger ausgelöst? Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen werden die Trigger ausgelöst?
Continue readingORA-12528 beim Versuch sich mit ASM Instanz zu verbinden
Ziel Dieser kurze Blogeintrag zeigt, wie man den ORA-12528 Fehler behebt, der beim Versuch sich mit einer ASM Instanz zu verbinden auftreten kann.
Continue reading